Die Konvertierung funktioniert erst ab custo diagnostic 4.5.0, da erst ab dieser Version alle Tabelle in einem korrekten Zustand sind. |
Der Konverter kann nicht zum Zusammenführen verschiedener custo diagnostic 4.x Systemen genutzt werden. Er konvertiert ausschließlich auf Datenbankebene. |
Ist die diag 5 Datenbank nicht leer, oder bereits älter als 90 Tage, erscheint ein Hinweis der vor den Konsequenzen (Möglicher Datenverlust im diag 5 System durch Überschreibung während der Konvertierung) warnt |
Optionale Überprüfungen vor der Konvertierung
Folgende Punkte sollten geprüft werden, sind aber nicht verhindernd für die Konvertierung:
Folgende Sachen werden vom Konvertertool automatisch geprüft. Tritt ein Fehler auf, wird dieser inklusive Fehlerbehebungsmassnahmen ausgegeben:
Prüfung | Blockiert den Ablauf der weiteren Konvertierung | Beschreibung |
---|---|---|
Sind die Datenbanken (Quelle / Ziel) erreichbar und beschreibbar? | Wenn Quell- oder Zieldatenbank nicht erreichbar sind, wird die Konvertierung automatisch abgebrochen. | |
Sind die Tabellen-Schemata der Quell-Datenbank korrekt? | Ist die Quell-Datenbank nicht integer, also fehlen Spalten, wird die Konvertierung abgebrochen. Bitte beachten, dass mindestens der Stand 4.5 vorliegen, muss damit alle Tabellen korrekt angelegt sind. | |
Ist im Zielsystem ein Mandantensystem konfiguriert? | Wenn im Zielsystem bereits ein Mandantensystem konfiguriert ist, wird die Konvertierung abgebrochen und ein Hinweis erscheint, dass man das Mandantensystem deaktivieren soll. Nach der Konvertierung kann das Mandantensystem dann wieder aktiviert werden. | |
Ist die custoCfg.ini inhaltlich korrekt? | Wenn die custoCfg.ini nicht korrekt ist, wird die Konvertierung abgebrochen, da dann nicht automatisch ausgelesen werden kann, welches System konvertiert werden soll. | |
Ist auf dem Ziel-CST-Pfad mindestens 100GB freier Speicherplatz | Ist weniger als 100GB Speicherplatz erscheint eine Warnung, die Konvertierung kann aber durchgeführt werden. | |
Ist die Ziel-Datenbank eine H2-Datenbank? | Ist die Ziel-Datenbank eine H2-Datenbank erscheint eine Warnung, da die Konvertierung in H2-Datenbanken potentiell fehleranfällig ist und auf Grund schlechter Multi-Threading-Fähigkeit sehr langsam ist. | |
Ist das Zielsystem älter als 90 Tage? | Wenn das Zielsystem schon älter als 90 Tage ist, besteht das Risiko, dass durch die Konvertierung bereits bestehende Konfigurationen verloren gehen. In diesem Fall erscheint eine Warnmeldung, die Konvertierung kann aber fortgesetzt werden. | |
Liegen im Zielsystem Auswertungen? | Liegen im Zielsystem bereits Auswertungen, besteht das Risiko, dass durch die Konvertierung bereits bestehende Auswertungen überschrieben werden. In diesem Fall erscheint eine Warnmeldung, die Konvertierung kann aber fortgesetzt werden. |
Grundsätzlich wird alles so gut wie möglich konvertiert. Folgende Features sind aber (noch) nicht in der Konvertierung enthalten:
Alle archivierten Auswertungen werden 1:1 konvertiert und können im diag 5 System danach weiterhin als archivierte Auswertung geöffnet werden.
Alle verschobenen Auswertungen aus diag 4 werden durch die Konvertierung ebenfalls zu archivierten Auswertungen. In diag-5 gibt es das Flag "verschoben" nicht mehr. Verschobene und archivierte Auswertung werden somit in diag 5 gleich behandelt
Die Einstellungen wo verschobenen Auswertungen liegen sind Benutzerspezifisch. Somit können (und konnten auch in diag 4) verschobene Auswertungen nur von dem Benutzer geöffnet werden, der sie verschoben hat. Ausnahme: Diese Einstellung wurde an alle Benutzer übertragen. Die Einstellungen wo die Archive liegen sind Workstationspezifisch. Somit können (und konnten auch in diag 4) archivierte Auswertungen nur von der Workstation geöffnet werden, auf der archiviert wurde. |
Für archivierte und verschobene Auswertungen können keine Trenddateien aufgebaut werden, da auf diese Dateien meist nicht physikalisch zugegriffen werden kann. Im CSC ist es möglich, dass man dann diese Fehlermeldung beim Neuaufbau der Trenddateien erhält:
Sollte die Konvertierung abgebrochen und neu gestartet werden, so werden keine Einträge doppelt eingetragen! |
|
Bei der Full-Konvertierung wird alles im unter (3) eingestellten Zeitraum konvertiert.
Stellt man zum Beispiel 2 Jahre ein, werden nur die Patienten und Auswertungen der letzten 2 Jahre konvertiert, alles andere ist im Ziel-System nach der Konvertierung nicht vorhanden
Nach Abschluss einer Full-Konvertierung mit Zeitraum "Alle" kann das diag 4 System abgeschaltet werden
Die Konvertierung dauert sehr lange, da alle CST-Dateien umkopiert werden müssen
Bei einer Full-Konvertierung mit Zeitbegrenzung hat man nicht mehr alle Patienten und Auswertungen im Zielsystem (kann aber auch gewünscht sein)
Bei der Smart-Konvertierung wird immer die komplette Datenbank konvertiert, aber nur die CST-Dateien umkopiert, die im unter (3) eingestellten Zeitraum liegen. Alle anderen Auswertungen werden intern als "smartConverted" markiert und erst nachträglich eingelagert, wenn die Auswertung tatsächlich geöffnet wird.
Wird beim Öffnen der "smartConverted" Auswertung die Datei nicht gefunden, erscheint ein Hinweisdialog in dem man das Verzeichnis auswählen muss in dem die betroffenen CST-Datei liegt. Zusätzlich kann man auch noch die Option "Delete diag 4 CST-File after smart converted..." aktivieren, das führt dazu, dass nachdem die Auswertung in diag 5 eingelagert wurde die CST-Datei aus dem diag 4 Datenverzeichnis gelöscht wird.
Die Konvertierung kann sehr schnell durchgeführt werden
Man spart eventuell Plattenplatz im Zielsystem
Man kann die Smart-Konvertierung auch nach der Konvertierung vollständig konvertieren (siehe Smart-Konvertierung abschließen)
Der diag 4 Datenshare darf nicht abgeschaltet werden, sonst hat man keinen Zugriff auf die alten Auswertungen
Trends können unter Umständen nicht vollständig aufgebaut werden
Alle diag 5 clients benötigen Zugriff auf den Datenshare von diag 4
Unter (4) kann man die Konvertierung der Trends aktivieren.
Wird diese Option aktiviert, werden alle Auswertungsdateien vom Server geöffnet und der Trend neu aufgebaut, dies kann sehr lange dauern. Wir raten davon ab, dies während der Konvertierung zu tun. Die Trends können nachträglich unter Adminstration → Database für jedes Projekt einzeln erstellt werden |
In seltenen Fällen kann es passieren, dass das Service Center eingefroren erscheint (Wenn der Rechner stark ausgelastet ist) In diesem Fall bitte etwas Geduld haben und warten bis das Programm wieder aktiv wird |
Treten Fehler während der Konvertierung der Einstellungen auf, erscheint ein Dialog mit dem Hinweis auf die Probleme. Diese können später auch noch als Excel-Datei gespeichert werden und stehen in den service center logs unter %PUBLIC%/Roaming/customed/...servicecenter.log
Anschließend, wenn es keine groben Fehler gab, wird eine Fehler-Zusammenfassung angezeigt:
Mit (1) kann der gesamte Fehlerbericht als Exceltabelle gespeichert werden, so dass man alle Probleme auch nachträglich noch bearbeiten kann.
Danach ist die Konvertierung fertig und es sollten folgende Dinge gecheckt werden:
Die anzeigte Zahl der konvertierten Auswertungen "Successfully converted Evaluations" kann von der tatsächlichen Zahl der CST-Dateien abweichen, da:
|
Vor der Konvertierung muss das Mandantensystem im Zielsystem (diag 5) ausgeschaltet sein! |
Hat man eine Datenbank smart konvertiert und möchte die bestehende diag 4 Instanz aber nach und nach abschalten sind folgende Schritte durchzuführen.
Die Konvertierung sollte von einem rechenstarken PC mit guter Netzwerkanbindung, sowohl an den Server als auch das Datenverzeichnis von diag 4 durchgeführt werden, um eine effiziente Konvertierung gewährleisten zu können. |
Über die Auswertungssuche im CSC kann sehr komfortabel nach allen Smart-Converted Auswertungen (1) gesucht werden. Möchte man beispielsweise in kleineren Schritten die Migration durchführen, da man immer nur ein kleines Zeitfenster hat, macht es auch Sinn noch nach einem Zeitraum, oder auch Projekt zu filtern. Im folgenden Screenshot werden zum Beispiel nur die (3) LZ-EKGs der (2) letzten 5 Jahre gesucht.
Aus dieser Liste kann man jetzt mit STRG+Klick, oder UMSCHALT+Klick einzelne Auswertungen, oder einen Bereich von Auswertungen, oder mit STRG+A die gesamte Liste auswählen und über (4) Ändern → Import smart converted evaluations in den Import-Dialog gelangen
Die Anzahl der Threads für die Konvertierung sollte immer defensiv gewählt werden. Maximal sind 48 Threads möglich |
|
Nach dem Einlagern aller Auswertungen, oder wenn man der Ansicht ist, dass es jetzt genug ist, kann der diag 4 Share gelöscht oder auf ein Archivmedium verschoben werden
Während der Konvertierung ist es möglich die Service-Center logs unter: %PUBLIC%/Roaming/customed/...servicecenter.log
in einem geeigneten Viewer mitlaufen zu lassen. So ist es möglich Fehler schnell schon während der Konvertierung zu entdecken. Zum Abschluss der Konvertierung kann immer der gesamte Fehlerbericht als Excel-Datei zusätzlich gespeichert werden.
Fehlermeldung | Abhilfe |
---|---|
CST file 'xxx' was not found | Prüfen, ob die CST-Datei gelöscht oder wo anders hin verschoben wurde |
CST file 'xxx' is damaged and could not be opened | Eventuell prüfen, ob die CST-Datei noch über ein Backup wieder hergestellt werden kann. Ansonsten ist diese Datei verloren |
Could not delete file 'xxx' | Es wurde eingestellt, dass die Dateien aus dem diag 4 System gelöscht werden sollen, aber jetzt fehlen scheinbar die Rechte dazu. Die Schreibrechte werden vor der Konvertierung geprüft, Löschrechte nicht. |
Could not decompress file 'xxx' because the ZIP file seems to be empty | Passiert bei archivierten und / oder verschobenen Auswertungen, hier sollte geprüft werden, ob die Auswertungen im diag 4 System noch geöffnet werden können. Falls ja, können sie danach noch in diag 5 eingelagert werden |
Could not copy file 'xxx' to: 'yyy' | Dieser Fehler tritt auch auf, wenn während der Konvertierung der Plattenplatz ausgegangen ist. Es wird zwar vor der Konvertierung geprüft, ob noch mindestens 100GB frei sind, aber bei großen Systemen können 100GB ggf. nicht ausreichen. |
Frage | Antwort |
---|---|
Kann ich während der Konvertierung noch im Quellsystem arbeiten? | Das ist nicht empfohlen, da Änderungen während der Konvertierung bereits eventuell nicht übernommen werden |
Ich habe während / nach der Konvertierung noch Auswertungen im Quellsystem erzeugt. Was mache ich mit diesen? | Diese Auswertungen können mit den bekannten Einschränkungen eingelagert werden. |
Kann ich während die Konvertierung der Datenbank läuft schon im Zielsystem arbeiten? | Nein, das wird nicht empfohlen, da sonst das Risiko besteht, dass neu erzeugte Daten durch die Konvertierung überschrieben werden |
Ich habe nur wenig Zeit für die tatsächliche Konvertierung, was soll ich tun? | Mit der Smart-Konvertierung kann man auch große Datenbanken relativ schnell konvertieren, ohne dass die CST-Dateien hin- und herkopiert werden müssen. Nach dem Abschluss der Smart-Konvertierung kann der Kunde sofort im diag 5 System weiter arbeiten und man kann die restlichen smart-CST-Dateien nachträglich im diag 5 System einspeisen. |
Ich habe noch Auswertungen im diag 4 System gemacht und die diag 5 lief schon | Die Konvertierung vermerkt sich, welche Auswertungen bereits konvertiert wurden. Man kann also jederzeit nachkonvertieren, dabei werden nur die neuen Auswertungen konvertiert |