Tastenkombinationen (Tastaturcodes)
Allgemeine Tastenkombinationen
Immer
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + P | Aufruf des Patientenhauptmenüs |
Ctrl + S | Aufruf der Patientendaten des ausgewählten Patienten |
Ctrl + W | Aufruf der Wartezimmerliste |
Ctrl + A | Aufruf der Untersuchungen des ausgewählten Patienten |
Ctrl + H | Aufruf des Benutzerhauptmenüs |
Ctrl + U | Aufruf des Projektmenüs |
Ctrl + M | Umschaltung zu Metasoft |
Ctrl + G | Aufruf der Liste der zuletzt angesehenen Auswertungen (identisch mit Klick auf Pfeilbutton oben links) |
Ctrl +F | Aufruf der Liste aller zuletzt angesehenen Auswertungen |
Ctrl + I | Aufruf des Infodialogs |
Ctrl + L | Aufruf der Auswertungssuche |
Ctrl + Q | Aufruf der Geräteliste |
Ctrl + Shift + Alt + E | Aufruf der Baumstruktur der Einstellungen |
Ctrl + Alt + H | Aufruf des Protokoll-Dialoges von HL7 |
Ctrl + Shift + Alt + F12 | Aufruf der aktuellen Error.log in Notepad.exe Ab 5.0: Öffnet die aktuelle Logdatei mit dem mitinstallierten Gamut Log Viewer (oder einen anderen konfigurierbaren Log Viewer) |
Ctrl + Shift + Alt + F11 | Aufruf des Programes DbgView.exe und die Umleitung der weiteren Ausgaben der Error.log in dieses Fenster. Das Programm DbgView.exe wird im EXE-Verzeichnis erwartet. Ist dies nicht der Fall, dann wird der aktuelle Browser des System mit dem Linkt zum Downloadbereich von Microsoft Sysinternals aufgerufen. Verfügbar ab 4.2.0.12007, 4.0.3.12047 und 4.1.0.12008 |
bei geöffneter Auswertung
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + N | Aufruf des Befunds |
Ctrl + K | Aufruf des Mediaktionsdialogs |
Ctrl + B | Aufruf Beenden bei vorhandenem Endebutton |
Ctrl + R | Aufruf Vergleich bei vorhandenem Vergleichsbutton |
Ctrl + T | Aufruf Trend bei vorhandenem Trendbutton |
Ctrl + D | Aufruf Drucken bei vorhandenem Druckbutton |
Ctrl + E | Aufruf Einstellungen bei vorhandenem Einstellungsbutton |
Ctrl + O | Aufruf Optionenmenü bei vorhandenem Optionenbutton |
Tastenkombinationen für TEST's
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Shift + Alt + W | Öffnet den WLAN Online Infodialog |
Projektspezifische Tastenkombinationen
Tasten im Projekt Langzeit-EKG (tera)
allgemeine Tasten
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Alt + S | Service-Betrieb ein/aus-schalten Voraussetzungen: - Hauptmenü - Screen-Darstellung ohne einem Dialog - nicht in den Einstellungen, wenn noch keine Seite angezeigt wird |
Ctrl + Left (←) | ruft den vorherigen Screen auf |
Ctrl + Right (→) | ruft den Screen auf, von dem zurückgesprungen wurde |
Screen „Analyse

Tastenkombination | Aktion |
Erster Buchstabe des Buttons „Weiter“ | Die Selektion eines Template wandert um ein Template weiter. Falls kein Template selektiert ist, wird das erste selektiert. Wird das Ende einer Gruppe erreicht, wird das erste Template der nächsten vorhandenen Gruppe selektiert. In Kombination mit Shift springt die Selektion in die andere Richtung. |
N | Setzt die selektierten Templates in ein Normal-Template |
2 | Setzt die selektierten Templates in ein Normal2 –Template |
V | Setzt die selektierten Templates in ein VES-Template |
E | Setzt die selektierten Templates in ein abberantes-Template |
A | Setzt die selektierten Templates in ein Artefakt-Template |
S | Setzt die selektierten Templates in ein Schrittmacher-Template |
Leertaste | Setzt die selektierten Templates N – A – V – S – N-Template |
Left (←) | Sucht das vorherige selektierte Template |
Right (→) | Sucht das nächste selektierte Template |
Enter (Return) | führt die Aktion aus, die hinter dem Button „OK“ liegt, falls er aktiv ist. |
ESC | setzt die selektierten Template zurück, so dass kein Template mehr selektiert ist. |
Shif+A | Normal-Template springen um 10 zurück |
Shift+D | Normal-Template springen um 10 vor |
Shift+Y | VES-Template springen um 10 zurück |
Shift+C | VES-Template springen um 10 zurück |
F2 | Ruft den Dialog „EKG markieren“ auf, bzw. löscht die Markierung |
Screen „Einzelkomplexe“

Tastenkombination | Aktion |
Cursor-Keys | Position des selektierten Template |
Page-Up/Down | nächste/vorherige Seite |
Home/End | Anfang/Ende-Position |
Screen „Trend / EKG“

Tastenkombination | Aktion |
Left (←) | Sucht das vorherige angewählte Ereignis |
Right (→) | Sucht das nächste angewählte Ereignis |
F2 | Ruft den Dialog „EKG markieren“ auf, bzw. löscht die Markierung |

Allgemeine Steuerung-Tasten beim vertikalen EKG
Tastenkombination | Aktion |
Up (↑) | scroll-Modus | page-Modus | scrollt solange nach oben, solange die Taste gedrückt ist | versetzt die gesamte Ansicht eine Zeile nach oben |
|
Down (↓) | scroll-Modus | page-Modus | scrollt solange nach unten, solange die Taste gedrückt ist | versetzt die gesamte Ansicht eine Zeile nach unten |
|
Ctrl + Up (↑) | versetzt die gesamte Ansicht eine ganze Seite nach oben |
Ctrl + Down (↓) | versetzt die gesamte Ansicht eine ganze Seite nach unten |
Shift + Up (↑) | versetzt die gesamte Ansicht eine Zeile nach oben |
Shift + Down (↓) | versetzt die gesamte Ansicht eine Zeile nach unten |
Page Up | scroll-Modus | page-Modus | verringert den Scroll-Wert um einen Wert. Wird er negativ, scrollt das EKG rückwärts, danach erhöht sich die Geschwindigkeit | versetzt die gesamte Ansicht eine ganze Seite nach oben und wiederholt diese Aktion fortlaufend |
|
Page Down | scroll-Modus | page-Modus | erhöht den Scroll-Wert um einen Wert. Wird er positiv, scrollt das EKG vorwärts, danach erhöht sich die Geschwindigkeit | versetzt die gesamte Ansicht eine ganze Seite nach unten und wiederholt diese Aktion fortlaufend |
|
Leertaste (Space) | scroll-Modus | page-Modus | Startet bzw. stoppt das Scrollen | Startet bzw. stoppt das Pagen |
|
Weitere Tasten
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Shift + Home | Springt an den Anfang des EKGs Voraussetzung: Mausfunktion = Ausschluss |
Ctrl + Shift + End | Springt an das Ende des EKGs Voraussetzung: Mausfunktion = Ausschluss |
F2 | Ruft den Dialog „EKG markieren“ auf, bzw. löscht die Markierung Voraussetzung: Mausfunktion <> Ausschluss |
Bereich „Tabelle“

Tastenkombination | Aktion |
Up (↑) | Blättert innerhalb der Tabelle nach oben |
Down (↓) | Blättert innerhalb der Tabelle nach unten |

Zu den aufgeführten Tasten gelten auch die "Allgemeine Steuerung-Tasten beim vertikalen EKG"
Weitere Tasten
Tastenkombination | Aktion |
F2 | Ruft den Dialog „EKG markieren“ auf, bzw. löscht die Markierung |

Zu den aufgeführten Tasten gelten auch die "Allgemeine Steuerung-Tasten beim vertikalen EKG"
Weitere Tasten
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Shift + Home | Springt an den Anfang des EKGs Voraussetzung: Mausfunktion = Ausschluss |
Ctrl + Shift + End | Springt an das Ende des EKGs Voraussetzung: Mausfunktion = Ausschluss |
Dieser Screen wird über den Dialog „Ausschluss“ aufgerufen, Button „EKG-Ausschluss“.
Screen „Beispiel-Übersicht“, "VES-Templates-Beispiele"

Tastenkombination | Aktion |
Pfeiltasten (↑↓↔) | „Cursor“ innerhalb der Beispiele bewegen |
Home | „Cursor“ springt an das erste Beispiel |
End | „Cursor“ springt an das letzte Beispiel |
Page Up | „Cursor“ springt eine Seite nach oben |
Page Down | „Cursor“ springt eine Seite nach unten |
Return | ruft den Screen „Einzel-Beispiel“ auf mit dem Beispiel-Ereignis, dass gerade angewählt ist |
F2 | markiert bzw. löscht die Markierung des Beispiels ohne Dialog |
F3 | löscht alle Beispiele des Ereignisses (mit Warnhinweis) |
Entf (Del) | löscht das oberste Ereignis des Beispiels. Ist kein Ereignis mehr vorhanden, wird das Beispiel gelöscht. |
Screen „Einzel-Beispiel“, "VES-Einzelkomplexe"

Tastenkombination | Aktion |
Pfeiltasten (↑↓↔) | „Cursor“ innerhalb der Beispiele bewegen |
Shift + Pfeiltasten (↑↓↔) | „Cursor“ innerhalb der Beispiele bewegen und zusätzlich selektieren, falls |
Home | „Cursor“ springt an das erste Beispiel |
End | „Cursor“ springt an das letzte Beispiel |
Shift + Home | „Cursor“ springt an das erste Beispiel und selektiert alle Beispiele zwischen dem ersten Beispiel bis zur letzten Position |
Shift + End | „Cursor“ springt an das letzte Beispiel und selektiert alle Beispiele zwischen der letzten Position und dem letzten Beispiel |
Page Up | „Cursor“ springt eine Seite nach oben |
Page Down | „Cursor“ springt eine Seite nach unten |
Shift - Page Up | „Cursor“ springt eine Seite nach oben und selektiert die übersprungenen Beispiele |
Shift - Page Down | „Cursor“ springt eine Seite nach unten und selektiert die übersprungenen Beispiele |
ESC | nimmt die Selektion der Beispiele zurück |
Leertaste (Space) | setzt bzw. nimmt die Selektion des Beispieles |
Return | ruft den Screen „Beispiel-Übersicht“ auf und wählt das entsprechende Beispiel an, das in diesem Screen angezeigt wird |
F2 | markiert bzw. löscht die Markierung des Beispiels ohne Dialog. Sind Beispiele selektiert wird jedes selektierte Beispiel damit behandelt. Das bedeutet, Beispiele die selektiert sind und nicht markiert, werden demarkiert und Beispiele, die selektiert und nicht markiert sind, werden markiert. |
F3 | löscht alle Beispiele des Ereignisses (mit Warnhinweis) |
Entf (Del) | löscht das Beispiel. Sind Beispiele selektiert, werden alle selektierten Beispiele gelöscht. |
Screen „Schrittmacher“, „RR-Variabilität“, „HRT“

Tastenkombination | Aktion |
Left (←) | Sucht den vorherige Zeitpunkt des angegebenen SM-Trends |
Right (→) | Sucht den nächsten Zeitpunkt des angegebenen SM-Trends |
F2 | Ruft den Dialog „EKG markieren“ auf, bzw. löscht die Markierung |
Screen „12-Kanal“

Tastenkombination | Aktion |
F2 | Fügt bzw. löscht eine EKG-Markierung |
Del | Wandelt einen Schlag in einen Normalschlag um |
Left (←) | Sucht das vorherige Ereignis |
Right (→) | Sucht das nächste Ereignis |
Tasten im Projekt Langzeit-Blutdruck (screen)
Hauptmenü
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Alt +T | Erstellen einer Testauswertung |
Tasten im Projekt Ruhe-EKG (card m)
Während der EKG-Aufzeichnung
Tastenkombination | Aktion |
Minus | Verringern der Amplitude |
Plus | Vergrößern der Amplitude |
ESC | Beenden der Aufzeichnung |
Enter | Starten der Aufzeichnung |
F9 | Öffnet den Dialog zur Blutdruckeingabe |
Während der Auswertungsdarstellung
Tastenkombination | Aktion |
F9 | Öffnet den Dialog zur Blutdruckeingabe |
Tasten im Projekt Belastungs-EKG (card m)
Während der EKG-Aufzeichnung
Tastenkombination | Aktion |
Minus | Verringern der Amplitude |
Plus | Vergrößern der Amplitude |
ESC | Beenden der Aufzeichnung, falls in Ruhe- oder Erholphase Übergang zur Erholphase, falls in Belastungsphase |
Enter | Starten der Aufzeichnung, falls vor Start Übergang zur Erholphase, falls während der Aufzeichnung |
F7 | Startet eine Zusatzblutdruckmessung |
F8 | Macht eine neue Laststufe bei Steady-State-Profil |
F9 | Öffnet den Dialog zur Blutdruckeingabe |
F10 | Öffnet den Dialog zur Laktateingabe |
F11 | Öffnet den Dialog zur SPO2-Eingabe |
F12 | Öffnet den Dialog zur Borgtabelle |
Left | Bei Fahrradergonetrie: Verringerung der Laststeigerung Bei Laufbandergometrie: Verringerung der Steigung |
Right | Bei Fahrradergonetrie: Erhöhung der Laststeigerung Bei Laufbandergometrie: Erhöhung der Steigung |
Up | Bei Fahrradergonetrie: Erhöhung der Last Bei Laufbandergometrie: Erhöhung der Geschwindigkeit |
Down | Bei Fahrradergonetrie: Verringerung der Last Bei Laufbandergometrie: Verringerung der Geschwindigkeit |
Während der Auswertungsdarstellung
Tastenkombination | Aktion |
F9 | Öffnet den Dialog zur Blutdruckeingabe |
F10 | Öffnet den Dialog zur Laktateingabe |
F11 | Öffnet den Dialog zur SPO2-Eingabe |
Ctrl + Shift + Alt + Z | Leitet die nachträgliche Synchronisation der Auswertungs-GUIDs zwischen CORTEX und custo diag ein (nur für CORTEX-Ergospiro) |
Tasten im Projekt Lungenfunktion (vit m)
Hauptmenü
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Alt + S | Einblenden der Serviceseite unter /Einstellung/Gerät bei Klick auf "Einstellungen" im Hauptmenü mit gedrückter Tastenkombination |
Während der Messung
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Shift + Alt + K | Öffnet den Dialog zur Darstellung der Kalibrierfaktoren für das Spiro mobile |
Während der Auswertungsdarstellung
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Shift + Alt + K | Öffnet den Dialog zur Darstellung der Kalibrierfaktoren für das Spiro mobile |
Tasten im Projekt Reha
Allgemein
Einstellungseiten
Tastenkombination | Aktion |
Ctrl + Alt + D | Auf der Reha Einstellungsseite Einstellungen → Reha → Geräte → Geräte-Anschluss bewirkt diese Tastenkombination das automatische Einstellen aller Trainingsplätze auf Demo-Mode. Der Vorgang ist mit einen Hinweisdialog abgesichert. Sollte man die Tastenkombination vergessen haben, dann hat die Dmoe-taste auf der Einstellungsseite den entsprechenden tootltip. Bestätigt man den Hinweisdialog, dann wird für jeden Trainingsplatz- ein ec3000 Ergometer
- mit EKG vom Ergometer
- mit SPO2 vom Ergometer
- mit automatische Gerätstart
- mit Demo Mode des Ergometers
eingestellt. Dabei ist es nicht notwendig das die Ergometer zuvor eine seriell Schnittstelle konfiguriert haben. |
im Training
Tastenkombination | Aktion |
|
|
|
|
TAB | Wechselt in die vergrößerte Trainingsplatzdarstellung des nächsten Trainingsplatzes, angefangen bei TP 1 Mit der Tab-Taste wechselt man also den Trainingsplatz |
Ctrl + TAB | Wechselt innerhalb einer vergrößerte Trainingsplatzdarstellung zum nächsten Karteikartenreiter vorwärts |
Ctrl + Shift + TAB | Wechselt innerhalt einer vergrößerte Trainingsplatzdarstellung zum nächsten Karteikartenreiter rückwärts |